Lille

In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Köln und dem Institut français Cologne lädt der Partnerschaftsverein Köln-Lille am 1.September ein zu „LA FETE – POP-UP-BAR. Die Veranstaltung findet ab 19 h im neuen Standort des Kölnisches Stadtmuseum (Kolumbahof 3, auf der Rückseite des neuen Standortes Minoritenstraße 13) statt und ist der Auftakt zu einer Ausstellung „Adenauer und De Gaulle in Köln“, die bis zum 5. November läuft. Eine verbindliche Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist erforderlich unter: Pop-up-Bar@stadt-koeln.de

Ebenfalls in Kooperation mit dem Institut français, der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Société Amicale Franco-Belgo-Allemande findet am 6. September um 19.00 h im Institut français die Buchvorstellung “Douce Frankreich“ von Frank Gröninger statt. Der Autor nimmt mit auf eine humorvolle Entdeckungsreise in die französische Lebensart, die uns nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken bringt.

Istanbul

Am 10. September ab 11 Uhr startet, als Auftaktveranstaltung zum 25jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul, ein 9-Loch-Golfturnier. Austragungsort ist der Golfplatz „Am Alten Fliess“ in Fliesteden. Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat die Schirmherrschaft übernommen: „25 Jahre Städtepartnerschaft Köln-Istanbul – eine lange Zeit, in der sich viel ereignet hat. Der Sport war schon immer ein wichtiges Thema des Vereins, sei es bei Fußballaustauschen, beim Köln-Marathon oder der Teilnahme einer Kölner Laufgruppe beim Istanbul-Marathon. Sport als völkerverbindendes Element zeigt auch in dieser Freundschaft, was er zu leisten vermag.“

Thessaloniki

Vor einem Jahr starb der große griechische Komponist Mikis Theodorakis. Sein reichhaltiges und vielfältiges künstlerisches Werk ist weltweit bekannt. Auf einzigartige Weise verband er die moderne griechische Volksmusik mit den griechischen Dichtern und die klassisch-moderne europäische mit der griechischen Musik. An ihn als Künstler, schöpferischen Menschen und politischen Aktivist wird in der Veranstaltung am 9. September, 19 Uhr im BüZe Altenberger Hof (Nippes) erinnert. Eintritt frei.

Esch-sur-Alzette

Vom 22. bis 26. Juni 2022 hat der Förderverein Städtepartnerschaft Köln Esch-sur-Alzette e.V. eine Reise in die Partnerstadt unternommen. Sie begann mit einem Empfang im Rathaus aus Anlass des Luxemburger Nationalfeiertags und endete beim „Kölschen Ovend“ mit einem Live-Konzert von Brings und den Höhnern. Eine großartige Reise in die Europäische Kulturhauptstadt 2022, für die wir fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistern konnten. „Wir haben viel erlebt, erfahren und gelernt, haben neue Kontakte geknüpft, Gespräche über zukünftige Begegnungen geführt und uns in Esch rundum wohl und herzlich willkommen gefühlt!“ so die einhellige Vereinsmeinung.

Rotterdam

Duplizität der Ereignisse: zur gleichen Zeit wie die „Escher“ fuhren auch die „Rotterdamer“ in ihre Partnerstadt und erlebten ein wunderbares Wochenende. Die zweitgrößte Stadt der Niederlande ist geprägt durch herausragende moderne Architektur. Der Besuch des Euromast (185m!) und natürlich das futuristische nhow-Hotel direkt an der Erasmusbrücke hat die Gruppe ebenso begeistert wie der Einblick in die Geschichte der Stadt und des Hafens und die hervorragende Verköstigung. Highlight war das „Kunstdepot“, das als Zwischenlager für die Renovierung des Museums Boijmans van Beuningen gebaut wurde. Eine überdimensionale, verspiegelte Ikea-Kaffeetasse beherbergt die 151.000 Objekte umfassende Sammlung. Längst ist der Aufbewahrungsort zu einem eigenen Museum mit herrlicher Dachterrasse geworden.

Einladung zu Reisen

Turin

Der Partnerschaftsverein wird Turin in diesem Jahr vom 28.09. – 03.10.2022 besuchen. Wie immer wurde ein Baukastenmodell zusammengefügt, was von der Möglichkeit der Gesamtbuchung der Reise inkl. Hotel und Flug bis nur zur Buchung des Ausflugspaketes alle Optionen offenlässt, inklusive der Buchung anderer Hotels. Geboten wird ein – auch lukullisch – interessantes Programm, welches die vielfältigen Gemeinsamkeiten aber auch die Besonderheiten dieser schönen, barocken Stadt in Oberitalien näherbringt. Mehr Informationen unter teske@staedtepartnerschaft-koeln-turin.de.

Thessaloniki

In der Zeit vom 15. – 22. Oktober bietet der Partnerschaftsverein Köln-Thessaloniki erstmalig eine Kulturreise in diese Partnerstadt an. Der Besuch von Ausgrabungsstätten, Museen und einer Stadtführung mit der Oberstadt „Kastra“ sowie dem jüdischen Saloniki, wird ergänzt durch die fröhliche „Inspektion“ eines Weinguts und so manch anderer kulinarischer Überraschung, die sich der Vorstand ausgedacht hat. Informationen unter https://griechische-kultur-pop.de/kulturreise-nach-thessaloniki/.

Barcelona

Zu Pfingsten wurde ein dreifaches Weltkulturerbe gefeiert:

38 Jahre Städtepartnerschaft Köln-Barcelona, 100 Jahre „Altstädter“ und  700jährige Weihe des Dom-Hochchors.

200 Menschenturmbauer aus Barcelona trafen sich mit dem stolzen Korps der „Altstädter“ und das alles auf dem Roncalliplatz. Am Pfingstmontag wurden dort ab 11 Uhr die Menschentürme gebaut, die am Tag vorher im Gürzenich bei einem Workshop für alle Kölner (mehr als 300 Teilnehmer!) geprobt wurden – ein Riesenspektakel, im wahrsten Sinn des Wortes atemberaubend.

Köln-Porz und Dunstable

Und noch ein Jubiläum wurde Pfingsten gefeiert. die 50jährige Freundschaft zwischen Köln Porz und Dunstable. Eine Delegation des Vereins wurde vom englischen Partnerschaftsclub zu den  Hauptfeierlichkeiten des 70-jährigem Thronjubiläums von Königin Elisabeth eingeladen. Die Teilnahme beim traditionellen Entzünden des Leuchtfeuers (lightening a beacon), sowie beim Public Viewing vom großen Londoner Konzert am Samstagabend werden unvergesslich sein.

Istanbul

Die Oberbürgermeister der Städte Köln und Istanbul, Norbert Burger und Recep Tayyip Erdogan unterzeichneten im Frühjahr 1997 in Istanbul und Köln die Partnerschaftsurkunde. Ein Passus aus der Urkunde sollte stets in Erinnerung gerufen werden: „Im heutigen Europa, Schauplatz drastischer Veränderungen, sind Städte die wesentliche Stütze der Demokratie. Ohne Zweifel ist der Dialog und der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Menschen mit verschiedenem kulturellem Erbe ein wichtiger Beitrag zum Weltfrieden. Dieser Dialog muss auf den unterschiedlichen Ebenen, in verschiedensten Bereichen geführt werden. Hierzu leisten die Kommunen mit ihren Städtepartnerschaften einen nennenswerten Beitrag.“  Gedanken, die gerade in der jetzigen Weltlage besondere Bedeutung gewinnen.

Indianapolis

10jähriges Jubiläum feierte das Indy Jazz Festival des Freundeskreises Köln-Indianapolis. Die weltweit renommierten Jazzmusiker Monika Herzig, Peter Kienle, Jamie Baum, Peter Lehel, Andre Nendza und Mareike Wiening präsentierten im Alten Pfandhaus ihr neues Programm „House of the Swinging Winds“. Da das Konzert innerhalb weniger Stunden ausverkauft war, entschloss man sich zur Übertragung per Livestream, was vielen Jazzfans die Möglichkeit bot, weit über Kölns Grenzen hinaus zuzuhören. Die Resonanz war enorm.

Navigation